Psychotherapie ist fachkundige, nicht-medikamentöse Hilfe bei psychischen Problemen, psychischen Störungen sowie seelischem Leiden; wenn erforderlich, wird parallel eine Medikation durch
Hausärzt/innen oder Psychiater/innen verordnet.
Ziel ist immer eine Veränderung, ob nun bezüglich belastender Symptome (z.B. Angst, Schlafstörungen, Suchtverhalten), Überwindung von destruktiven Haltungen und Einstellungen und/oder einem
Eröffnen neuer Erlebens-, Denk-, Verhaltens- und Lebensweisen. Psychotherapie ist ein tiefgehender Veränderungs- und Entwicklungsprozess, der seine Zeit braucht. Psychotherapie ist ein
geschützter Begriff, und die Behandlungsmethoden werden in ihrer Wirksamkeit regelmässig wissenschaftlich überprüft.
Psychologische Psychotherapie darf ausschliesslich von Personen angeboten werden, die in der Regel ein Psychologiestudium erfolgreich abgeschlossen und danach eine mehrjährige berufsbegleitende Spezial-Ausbildung in einem oder mehreren anerkannten Psychotherapieverfahren absolviert haben. Fortlaufende Weiterbildung wird von den Berufsverbänden erwartet und überprüft.
Weitere Fragen können Sie gerne mit mir telefonisch oder persönlich besprechen.
Am besten rufen Sie mich an, damit wir einen ersten Termin vereinbaren können. Im Erstgespräch wird geklärt, was Ihr Anliegen und Ihr Therapieauftrag ist, was Sie an
Unterstützung und/oder Begleitung suchen und brauchen, welche Art von Therapie / Beratung / Coaching / Kurs dafür am erfolgsversprechensten ist. Falls Sie etwas ausserhalb meines Angebots
brauchen, besteht die Möglichkeit einer Triage, also einer Empfehlung für eine andere Behandlung. Gerne arbeite ich je nach Problematik oder Krankheit – und natürlich nur mit Ihrem Einverständnis
– mit Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin zusammen.
In den ersten Sitzungen werden wir versuchen, eine konstruktive therapeutische Beziehung aufzubauen. Sie erfahren, wie hier gearbeitet wird, und ob die Art der Behandlung in
Ihrem Sinn ist. In regelmässigen Abständen werden wir kurze Standortbestimmungen machen, um zu sehen, ob wir in der gewünschten Richtung unterwegs sind. Die Dauer der Behandlung
wird im Gespräch geklärt.
Als Fachpsychologin für Psychotherapie FSP befolge ich die Berufsordnung dieses Fachverbandes (siehe www.psychologie.ch) . Neben anderem unterstehen Psychotherapeut/innen einer gesetzlich geregelten Schweigepflicht: Alles, was Therapeut/innen aus ihrer beruflichen Tätigkeit über Klient/innen und ihr Umfeld erfahren, darf nicht ohne Einwilligung weiterverwendet werden. Details hierzu werden von den Berufsverbänden genau geregelt. Als anerkannte Psychotherapeutin verpflichte ich mich, meine Arbeit immer zum Wohl und im Interesse der Klient/innen durchzuführen.
Liegt eine psychische Störung oder ein diagnostizierbares seelisches Leiden vor, werden die Kosten für eine psychologische Psychotherapie folgendermassen abgerechnet und vergütet:
a) wie bisher wird ein Teil der Kosten von der Zusatzversicherung übernommen (falls Ihre
Versicherung Psychotherapie beinhaltet).
Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse oder unter folgendem Link. Je nach Krankenkasse wird eine ärztliche / psychiatrische Überweisung
oder mein Bericht verlangt.
Die Tarife richten sich nach den Empfehlungen der Berufsverbände. Soziale
Tarife sind nach Abklärung und Absprache möglich. Diese werden bei der Anmeldung oder im Erstgespräch fix vereinbart.
b) oder neu ab 1.7.2022: es ist vorgesehen, dass auch die Grundversicherung die Kosten von psychologischer Psychotherapie übernehmen kann. Da die Tarife bisher noch nicht gesetzlich festgelegt sind, gilt es hier noch abzuwarten. Auf jeden Fall bräuchte es dafür eine Anordnung Ihrer Ärztin / Ihres Arztes (Innere Medizin, Psychosomatik oder Psychiatrie).